Traces ist ein Datenbanksystem für das Veterinärwesen der EU, das Trade Control and Expert System. Eingeführt wurde es bereits 2004, jedoch erst ab dem 01.08.2014 ist es Pflicht, um Tiertransporte innerhalb der EU (oder aus der EU/ in die EU) zu kontrollieren, und z.B. Tierkrankheiten besser zu bekämpfen und zurückverfolgen zu können.
Das bedeutet für den Tierschutz, dass Tiere, die beispielsweise von Rumänien nach Österreich zur Vermittlung transportiert werden, beim Veterinäramt das Ankunftsortes gemeldet sein müssen.
Ein Veterinär wird nach dem Transport dann vor Ort die Tiere „freigeben“, erst danach können die Tiere ihrem zukünftigen Besitzer ausgehändigt werden.
Zudem sind alle Organisationen aus dem Tierschutz ab diesem Datum erlaubnispflichtig. So soll sichergestellt werden, dass das Personal sachkundig ist (Sachkundenachweis), dass die Tiere so wenig Stress wie möglich ausgesetzt werden (Transport), und dass sie angemessen gehalten werden (Platz, Futter usw.).
Der Transporteur (Fahrer) der Vierbeiner muss in jedem Fall einen Sachkundenachweis mit Qualifikation gemäß § 11 TierSchG vorweisen, der seine Fähigkeit, mit den Tieren umzugehen, bestätigt. Um diese zu erlangen, muss derjenige an einem Seminar (mehrere Tage) mit abschließender Prüfung teilnehmen.
Für Hundefreunde, die Schützlinge von Tierschutzorganisationen aus dem Ausland übernehmen wollen, ist es daher ratsam, sich vorher bei dem für ihren Wohnsitz zuständigen Veterinäramt zu erkundigen, ob die von ihnen gewählte Tierschutzorganisation dort bekannt ist, und ob sie die tierschutz- und tierseuchenrechtlich geforderten Nachweise und Meldungen erfüllt.